User
Guide BikeXperience
BikeXperience offers the administration of cycling
documentation
including photos in text or HTML, GPS data and altitude profiles. In
addition to an extensive statistics is also a training plan, training
and performance monitoring in place. Furthermore, in addition to the
cycling BikeXperience more endurance sports manage. The user can define
its activities. For example can be a triathlete activities swimming,
running and racing define. There is the possibility of records from a
CicloSport® Radcomputer directly via the serial port, read out or
recording of data from a raw data file (.dat) to import. About the bXp
Data Manager (CDM) can also be raw data from various manufacturers are
imported, processed and evaluated.
Content:
Basics
program
Call / boundary
- The program is written in Java and thus at least
with the following operating systems
run
- Mac OS X
- Windows Family
- Linux,
Solaris,
HP-UX
- prerequisite
is
the Java Runtime Environment
Version 1.5.
- (Free
Download at
javasoft.com ).
- This Program
not a commercial product. The usage is at
your own risk. For damage and errors
We assume
none
Liability or warranty.
-
Further details regarding Installation are here
to be found.
Realtime Mode:
The training sessions will be automatically by the program
or change in coverage secured. All graphs and statistics are updated
automatically.
Important:
In the settings, the biker his
season goals, pers data and its bicycles for statistics and performance
calculations individually. Other sports (activities) can be defined.
Among the activities can be found in the attached Toolbar activities
out-box and other. The activities will never be mixed in the graphs and
statistics.
At the first use of the user should BikeXperience
under File / Preferences his pers data, bicycles and define activities.
Furthermore, the user can define categories for training sessions once
again to be divided. Regardless of the activities can be categories for
vacation, training, competitions, rides to work, etc. defined.
BikeXperience is currently in the cards, training units, maps,
statistics and training plan. Furthermore, on the menu bar reports to
the training units. In the toolbar on the cards can be used for
training sessions, charts and reports the calendar year to be changed.
The standard version is always the current year and the main activity
is terminated.
Datei/Einstellungen
In den Einstellungen können u.a. folgende Einstellungen
vorgenommen werden:
- Saisonziel
Fahrleistung in km (aktuelle Jahresplanung) pro Aktivität
der Wert wird in der Karteikarte Aktuell mit den Trainingseinheiten der
aktuellen Aktivität verglichen
- Saisonziel
Höhenmeter in m (aktuelle Jahresplanung) pro Aktivität
der Wert wird in der Karteikarte Aktuell mit den Trainingseinheiten der
aktuellen Aktivität verglichen
- Saisonziel
Anzahl der Trainingseinheiten (aktuelle Jahresplanung) pro Aktivität
der Wert wird in der Karteikarte Aktuell mit den Trainingseinheiten der
aktuellen Aktivität verglichen
- Fahrer
Gewicht und Körpergröße für die Leistungsberechnung
definieren
- Fahrer Vor-,
Nachname und Verein definieren
- Eingabe/Verwaltung
von Fahrrädern (Equipments)
- Equipment hinzufügen/ändern
- Fahrradname festlegen
- Fahrradgewicht festlegen
- Aktivität festlegen
- Fahrrad und Reifenwiderstände für Leistungsberechnung
einstellen
(siehe Beispielswerte für Rennrad und MTB Reifen)
- Anwendung definieren (Optional)
(Wer
an seinem Rad öfters mal die Reifen oder Laufräder wechselt, kann
für
verschiedene Anwendungen unterschiedliche Reifen- und Luftwiderstände
einstellen.)
Beispiel:
Anwendung
Speed: 1.4er Slicks für Grundlagentraining
Anwendung
XC: 2.3er Stollenreifen für Crosscountry
... jeweils am
selben Fahrrad
Mountainbike/Speed
und Mountainbike/XC können als Equipment mit unterschiedlichen Roll-
und Luftwiderstandwerten angelegt werden. Die Leistungsberechnung kann
pro Einheit dann die korrekten Leistungswerte berechnen.
Bei Reports und Filtern wird die Anwendung (Speed und XC) jedoch nicht
unterschieden. - Zuordnung zu CC Device - Modus Bike, Run (HAC4) oder Bike1, Bike2, Run
(HAC4) können einem Equipment zugeordnet werden. Beim Import einer Trainingseinheit
aus dem Data Manager wird anhand dem Modus ein Equipment und dessen
Aktivität zugewiesen. Ansonsten wird das Default-Equipment zugewiesen.
- Equipment entfernen
- Equipment als Default-Equipment definieren (nach oben
schieben)
Höhenprofil
- Pulsgrenze:
Definition eines Pulsbereichs für die Ausgabe von Höhenprofilen und ob
der Bereich angezeigt werden soll.
- Schwellwert
für Höhenaddition einstellbar.
Allgemeines
- Ländereinstellung:
Spracheinstellung Deutsch/Englisch
- Look&Feel:
Einstellung des Look & Feels. Wird SkinLF gewählt kann auch ein
im
Verzeichnis themepacks selbst abgelegter L&F verwendet werden.
- Verzeichnisse:
Hier wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis angegeben. Empfehlung:
Jahres-Unterverzeichnisse 2007, 2008, … für die Anhänge erstellen
lassen.
- Browser:
Default Browser oder manuelle Wahl des WebBrowsers
- Aktivität:
Weitere Sportarten definieren. Die Hauptsportart kann umbenannt, aber
nicht gelöscht werden. Bei jeder Sportart kann individuell die Anzeige
der Durchschnittsgeschwindigkeit (in km/h oder m/s) eingestellt werden.
Eine Auswahl der Aktivität ist in der Toolbox möglich.
Trainingseinheiten werden einer Aktivität zugeordnet. Wird eine
Aktivität gelöscht ist der Wert bei evtl. vorhandenen
Trainingseinheiten noch enthalten. Diese Einheiten werden bei den
Filtern nicht mehr ausgewertet und immer angezeigt oder berechnet.
- Kategorie:
Aktivitätsübergreifend können Kategorien für Training, Wettkampf,
Urlaub und Fahrten zur Arbeit selbst definiert werden.
- Proxy:
Name des Proxyservers und des Ports, wenn der Internet-Zugang über
einen Proxy Server geht.
- Alternativfarben:
Benutzerdefinition von Alternativfarben für die Anzeige von
Aktivitäten, Equipments und Jahresübersichten in den Diagrammen.
- Trainingseinheiten:
Optionale Felder des Trainingseinheiten Dialogs (Einheit
neu/bearbeiten) können individuell ausgeblendent werden. Ist der Wert
in der Einheitentabelle vorhanden, wird die entsprechende Spalte
ebenfalls ausgeblendet.
- Radcomputer:
Hier wird der Radcomputer ausgewählt mit dem sich BikeXperience direkt
synchronisieren soll. Dateien anderer Radcomputer wie z.B. vom Garmin
Edge oder von Polar Geräten kann BikeXperience nur als Datei
importieren.
- Schwellwerte
für Puls, Geschwindigkeit, Steigung und Leistung definieren.
- Farben
für Schwellwerte definieren. Diese werden in der Trainingsplan
Auswertung verwendet.
Karteikarte/Aktuell
- Übersicht der aktuell
trainierten km/Höhenmeter im Jahr
- Jahresplanung
über notwendige Fahrleistung und Höhenmeter pro Woche um Saisonziele zu
erreichen
- Hervorhebung
von Bestleistungen mit Angabe des Rekordjahres
Mausklick wechselt zum Jahr oder zur Trainingseinheit
- Anzeige der
Kilometer-/Höhenmeterleistung und Zeit im Laufe der Jahre
Mausklick wechselt den Diagrammtyp (Kilometer / Höhenmeter / Zeit)
Karteikarte/Trainingseinheiten
- Einheiten:
die im Jahr trainierten Einheiten werden je nach Selektion der
Aktivität angezeigt. Es können auch alle Aktivitäten und alles Jahre
auf einmal angezeigt werden.
- Einheit
erfassen: Eine neue Trainingseinheit wird erfasst
- die Namen der letzten 20 Einheiten werden vorgeblendet
- ein Verweis auf die CicloSport .tur Datei (Höhenprofil)
kann erstellt werden
- ein Verweis auf eine GPS Aufzeichnung im Format Fugawi
Text, OVL oder GPX kann erstellt werden
- ein Verweis auf eine Tourendokumentation im Format Text
oder HTML kann erstellt werden
(Doppelklick auf das Symbol öffnet den Anhang im entsprechenden Viewer)
- Equipment, Aktivität und Trainingsbereich können
eingestellt werden Bemerkungen:
Equipments, Kategorien und Aktivitäten müssen vorher in den
Einstellungen definiert worden sein.
- Optionale Felder können in den Einstellungen ausgeblendet werden
- Vorschaufunktion:
Höhenprofil, Tracks und die Text/Bilderdokumentation werden in einer
Vorschau angezeigt. Diese Funktion kann in den Einstellungen
abgeschaltet werden.
- Einheit
bearbeiten: Die selektierte Einheit wird abgeändert
- Doppelklick öffnet eine Einheit
- Equipment und Trainingsbereich könenn auch direkt in der
Tabelle abgeändert werden
- Einheit
löschen: Die selektierte(n) Einheit(en) wird/werden
gelöscht
- Einheit
kopieren: Die selektierte Einheit wird für eine neue
Einheit als Kopiervorlage verwendet
- Höhenprofil
laden: Ein Höhenprofil wird geladen, wenn der Einheit eine
.tur Datei zugewiesen wurde (zu erkennen am Symbol)
- Höhenprofil
editieren:
Ein Höhenprofil wird in den bXp Tour Editor geladen, wenn der Einheit
eine .tur, .cdm Datei zugewiesen wurde. Es können Felder einer Tour
editiert werden. Das Höhenprofil kann mit Marken beschriftet werden.
Weiterhin erfolgt eine Ausführliche Auswertung der Herzfrequenz.
- Höhenprofil
vergleichen:
Ein Höhenprofil wird geladen, wenn der Einheit eine .tur Datei
zugewiesen wurde (zu erkennen am Symbol). Es kann eine Vergleichstour
aus einer Liste ausgewählt werden (z.B. der letzte Marathon auf der
gleichen Strecke vor einem Jahr). Im Höhenprofil sollte zum Vergleich
auf Anzeige nach Zeit und nicht nach dem Weg geschaltet werden.
- GPS Tracks
anzeigen: Die gefahrene Strecke wird im GPS Viewer
angezeigt, wenn der Einheit eine GPS Track Aufzeichnung zugewiesen
wurde.
- Dokumentation
anzeigen:
Die Tourendokumentation wird im SimpleHTMLViewer angezeigt, wenn der
Einheit eine HTML oder Textdatei zugewiesen wurde. In einer HTML
Dokumentation können sich auch Verweise und Bilder befinden. Wird eine XML Datei angegeben, wird der Bildbetrachter gestartet.
- Einheiten
auswerten:
Die Leistung wird für die selektierte Einheit berechnet. Es können auch
mehrere Einheiten auf einmal ausgewählt werden. Die Gesamtkilometer-
und Gesamthöhenmeterzahl wird für die Leistungsberechnung summiert.
Interessant z.B. für die Selektion aller Einheiten eines Alpen-X.
- Einheiten
drucken: Alle Trainingseinheiten des Jahres werden gedruckt
- Filter
Equipment: Nur die Trainingseinheiten eines bestimmten
Equipments werden angezeigt
- Filter Bereich:
Nur die Einheiten eines bestimmten Trainingsbereichs werden angezeigt
- Filter
Kategorie: Nur die Einheiten einer bestimmten Kategorie
werden angezeigt
- Summe:
Auswahl von welcher Spalte die Summe errechnet werden soll (km, hm,
Zeit)
- Die aktuellen Bestleistungen
werden im Statusfenster unter den Trainingseinheiten dargestellt.
Gesamtbestleistungen werden in der Tabelle rot
hervorgehoben. Die eingestellten Filter werden dabei berücksichtigt.
- Über die rechte
Maustaste gelangt man in ein Untermenü!
Karteikarte/Diagramme
- Anzeige
(für eingestellte Aktivität)
- Kalenderwochen:
Es werden die Leistungen pro Kalenderwoche des momentan eingestellten
Jahres dargestellt
- Monate:
Es werden die Leistungen pro Monat des momentan eingestellten Jahres
dargestellt
- Jahre:
Es werden die Leistungen pro Jahr des momentan eingestellten
Jahresbereichs dargestellt (Zeitspanne individuell wählbar)
- Monatsverlauf:
Es werden die Leistungen pro Monat für die Jahre im momentan
eingestellten Jahresbereich dargestellt (Zeitspanne individuell wählbar)
- Tipp:
Die Alternativfarben für die Darstellung über mehrere Jahre können in
den Einstellungen definiert werden.
- Einheiten
- Anzeige der Distanz im km
- Anzeige der Höhenmeter im m
- Anzeige der Zeit in Tage hh:mm
- Werte
- Bereich:
Es wird die Gesamtleitung ausgegeben oder jeder Trainingsbereich
separat. Ein Mausklick schaltet zwischen der Anzeige der Gesamtleistung
und den separaten Trainingsbereichen hin und her.
- Einzeln:
Die Leistungen werden nicht aufsummiert
- Summe:
Die Leistungen werden aufsummiert
- Tipp:
Die Farben für die Darstellung Trainingsbereiche können in den
Einstellungen definiert werden.
- Diagrammtypen
- Bar-Chart
(Balkendiagramm), farbverlauf an- und abschaltbar
- Line-Chart
(Liniendiagramm), Linienstärke änderbar
- Area-Chart
(Flächendiagramm), farbverlauf an- und abschaltbar, beim Monatsverlauf
wird durch Mausklick (linke/rechte Maustaste) das nächste/letzte Jahr
in den Vordergrund geholt.
- Ausgabe AV:
Durchschnittswert der Leistung
- Ausgabe MAX:
Maximalwert der Leistung
- Tipp:
Hintergrundfarbe und Diagrammeigenschaften werden automatisch in den
Einstellungen gespeichert und gelten auch für die Diagramme der
Übersicht, Auskünfte und des Trainingsplans.
Karteikarte/Statistik
- Anzeige der Tabelle (für die eingestellte Aktivität)
- Distanz in km: Kilometerleistung für alle Jahre
tabellarisch pro Monat
- Höhenmeter in m: Höhenmeterleistung für alle Jahre
tabellarisch pro Monat
- Zeit in Tagen hh:mm: Die aufgewendete Zeit für alle Jahre
tabellarisch pro Monat
- Anzahl der Einheiten: Die Anzahl der Einheiten für alle
Jahre tabellarisch pro Monat
- Höhenmeter pro 100 km: Höhenmeter pro 100 km für alle
Jahre tabellarisch pro Monat
- Werte
- Einzeln: Die Leistungen werden pro Monat separat
ausgegeben
- Summe: Die Leistungen werden aufsummiert
- Das aktuelle Jahr wird in der Tabellenzeile grau
hervorgehoben
- Bestleistungen werden rot hervorgehoben
- Zeile AV: Über alle Jahre wird pro Monat ein
Durchschnittswert berechnet
- Zeile MAX: Über alle Jahre wird pro Monat der Maximalwert
berechnet
Karteikarte/Trainingsplan
Der
Trainingsplan wird als Baumstruktur dargestellt. In der ersten Ansicht
werden Kalenderwochen und Meilensteine angezeigt. Werden die
Kalenderwochen duch Doppelklick geöffnet, erscheinen die Trainingstage.
Jedem Trainigstag kann eine Aktivität, ein Kommentar und - nach
Trainingsbereich aufgegliedert - ein Zeitwert in Minuten definiert
werden. Die Bedeutung der Trainingsbereiche erfährt man in der Legende.
Die Puls-Schwellwerte erfährt man über den Button Pulsbereich.
Es
können für weitere Aktivitäten auch Trainingstage doppelt angelegt
werden. Ein Meilenstein kennzeichnet den Beginn und das Ende eines
Trainingsplans. Wichtige Ereignisse können ebenfalls durch einen
Meilenstein gekennzeichnet werden. In den Auswertungen werden die
Meilensteine zur Orientierung und Bereichsauswahl verwendet. Deshalb
sollten diese Markierungen sinnvoll eingesetzt werden.
- Wochenansicht:
Baumstruktur schliessen
- Tagesansicht:
Baumstruktur öffnen
- Einheit
editieren: Doppelklick auf Datum oder Auswahl einer neuen
Aktivität durch Mausklick auf die Zelle.
- Einheit
hinzufügen: Hinzufügen eines Trainingstags:
- bei
selektierter Zeile: nach der ersten selektierten Zeile (wenn der
Eintrag schon vorhanden ist wird ein doppelter Eintrag angelegt).
- ohne Selektion: am Ende des Trainingsplans
- Zeile(n)
entfernen: Die selektierten Zeilen werden OHNE Rückfrage
gelöscht.
- Meilenstein
setzen: Ein Meilenstein wird für den nächsten Wochenanfang
gesetzt.
- Diagramm:
Graphische Auswertung des Trainingsplans. Vergleich von Plandaten Soll
(blau) mit Realdaten (rot) aus den Trainingseinheiten. Die
Trainingsbereiche werden farbig (wie in der Schwellwert-Einstellung
definiert) dargestellt. Auf Aktivität und Trainingsbereich kann
gefiltert werden.
Dargestellt werden immer 16 Wochen. Die
nächsten/letzten 6 Wochen werden durch drücken der Pfeilknöpfe
erreicht. Zu den Meilensteinen kann man über eine Auswahlbox direkt
springen. Ein Mausklick auf das Diagramm wechselt die Darstellung.
- Auswertung:
Statistische Auswertung des Trainingsplans. Vergleich von Plandaten
Soll mit Realdaten aus den Trainingseinheiten. Die Trainingsbereiche
werden getrennt berechnet. Der Zeitrahmen kann über die Meilensteine
selbst definiert werden. Auf Aktivität und Trainingsbereich kann
gefiltert werden.
- Drucken:
Trainingsplan ausdrucken
- Pulsbereich:
Die persönlichen Pulsbereiche werden berechnet oder individuell
eingegeben und abgespeichert. Auch die Zuordnung von Farben je
Pulsbereich kann verändert und abgespeichert werden. Die Farben werden
im Trainingsplan-Diagramm verwendet. Anhand des Alters kann der
Maximalpuls berechnet werden. Genauer ist es den Ruhe- und Maximalpuls
selbst zu bestimmen und in den Einstellungen einzugeben. Die Werte
werden für den Pulsrechner aus den pers. Einstellungen übernommen. Das
Alter, Ruhepuls, der errechnete Maximalpuls und ein im Pulsrechner
veränderter Wert des Maximalpulses werden nicht in die Einstellungen
übernommen.
- Legende:
Legende anzeigen
- Plan
generieren: Trainingsplan automatisch generieren
- Wochentage festlegen: Wochentage können für die
Trainingsereignisse generiert werden.
- Trainingszeit: Maximal verfügbare Zeit in der Woche für
das Training.
- Kompensation: Trainingsreize setzen und Intensität
stufenweise erhöhen.
- Permanent: Gleichbleibende Trainingsdauer.
- Aktivität:
Aktivität der Trainingsereignisse. Eine andere Aktivität kann in einer
weiteren Generierung definiert werden. Der Generator generiert für den
Radsport Trainingsplan keine Ausgleichsaktivität wie z.B. Laufen
automatisch. Dies muss der Benutzer selbst vornehmen.
- Startdatum: Startdatum des Trainingsplans (sollte
vorzugsweise ein Montag sein).
- Laufzeit:
Laufzeit des Trainingsplans bis zum Ereignis in Wochen. Der Generator
generiert je drei Wochenintervalle die immer grössere Trainingsreize
setzen. Das größte Intervall liegt immer in der letzten Trainingswoche,
egal wie lange die Laufzeit definiert wird.
Tipps
zur Generierung eines Trainingsplans:
Der
Trainingplan wird in mehreren Schritten definiert. Für die
Hauptsportart z.B. Radsport wird Kompensation gewählt. Es werden für
mindestens drei Tage Trainingseinheiten definiert. In einer zweiten
Generierungsphase wird für eine Ausgleichssportart eine permanente
Trainingseinheit z.B. Laufen für einen Tag definiert. Weitere
Generierungsläufe können folgen.
Karteikarte/Kalender
Der
Kalender zeigt alle absolvierten und geplanten Trainingseinheiten,
sowie Wartungseinträge in einer Monatsübersicht an. Zur Tagesübersicht
gelangt man durch einen Klick auf den entsprechenden Tag.
Menü
Datei
Datei
-> Importieren
Aus den folgenden Dateiformaten/Datenbanken können Einheiten
importiert werden:
- PDA/PalmOS CyclistsLog (.pdb)
- CicloSport® Tourdatei (.tur)
- CicloSport® Radcomputer HAC5, HAC4Pro, HAC4, CM414M und
CM436M Rohdaten (.dat)
- Polar® HRM File (.hrm)
- bXp Data Manager (.cdm)
- CicloTour® CRP ascii/binär (.crp .hrp)
- Garmin® GPS Tracks (.kml .gpx .crs .tcx)
- SRM® text format (.srmtxt)
- Sigma® log format (.slf)
- Suunto® data file (.sdf)
- Textdatei (durch Tab separierte Liste z.B. aus Excel
erstellt) (.txt)
(das Format wird in der Online Hilfe dargestellt)
Datei -> Exportieren
In die folgenden Dateiformate können Einheiten exportiert werden:
- CicloSport® Tourdatei (.tur)
- CicloSport® Radcomputer HAC5, HAC4Pro, HAC4, CM414M und CM436M Rohdaten (.dat)
- bXp Data Manager (.cdm)
- Garmin® GPS Tracks (.kml .gpx .crs .tcx)
- SRM® text format (.srmtxt)
Datei
-> Werte aus Höhenprofilen aktualisieren
Aus
den Tourenanhängen (.tur, .cdm, .htm, .crp) werden die Werte neu
gelesen und mit den Trainingseinheiten verglichen und ggf.
aktualisiert. Der Benutzer kann die Werte auswählen, die er abgleichen
möchte. Möglicj sind: DST, HM, TM, höchster Berg, AV HF, MAX HF, AV CC
und AV Temperatur. Es werden nur Trainingseinheiten bearbeitet, die
gerade ausgewählt wurden (Auswahl Jahr und Aktivität).
Diese
Funktion ist sinnvoll, wenn die Höhenprofile nachträglich bearbeitet
wurden (Höhe wurde angepasst, Tour wurde gekürzt oder fehlerhafte Werte
wurden entfernt) oder die Tour wurde manuell erfasst und es fehlen
Werte wie Temperatur oder die Maximale Herzfrequenz.
Hinweise:
Selbst erfasste abweichende Werte werden überschrieben! Die Aktion nach
nicht rückgängig gemacht werden. Notfalls kann BikeXperience aber
beendet werden und die Sicherungsdatei tours.bak kann über die Datei
tour.dat kopiert werden.
Datei
-> CC Synchronisieren
Von
einem seriellen Port können Trainingseinheiten direkt aus
einem
CicloSport® Gerät gelesen werden. Das entsprechende Gerät muss
in den
Einstellungen ausgewählt sein. Zur Zeit werden nur die Modelle HAC5,
HAC4Pro, HAC4,
CM414M und CM436M von CicloSport® unterstützt.
Datei
-> Data Manager
Der bXp Data Manager wird für das Auslesen oder die
Bearbeitungen von Trainingseinheiten eines Fahrradcomputers
aufgerufen.
Datei
-> GPS Tracks laden
Die
aufgezeichneten GPS Tracks einer Trainingseinheit werden graphisch
angezeigt. Der Benutzer kann sich selbst Wegepunkte importieren und
benennen. Die GPS Trackdaten können vom GPS Viewer in die ASCII Formate
GPX, Fugawi, KML und OVL umgewandelt werden.
Die Komponente GPSViewer verfügt über eine eigene Kurzanteilung.
Datei
-> Höhenprofil laden
Das
Höhenprofil einer Trainingseinheit (soweit aufgezeichnet) wird
graphisch mit Durchschnitts- und Maximalwerten angezeigt. Markierungen
werden im Diagramm als Beschriftung ausgegeben.
- Button
Lupe: Zusätzliche mit Durchschnitts- und Maximalwerte und die Notizen
werden angezeigt. Der Herzfrequenzbereich kann temporär definiert
werden. Die Steigleistung, DST, HM und AVS kann zwischen zwei Marken
berechnet werden. Die Marken kann man durch die Funktion Höhenprofil
bearbeiten in der Karteikarte Trainingseinheiten setzten.
- Button Herz: Die aufgezeichnete Herzfrequenz und
Steigungsangaben können dazugeschaltet werden.
- Button Uhr: Umschaltung zwischen Zeit und Distanz (X-Achse).
- Button Drucker: Das Höhenprofil kann gedruckt werden.
- Button Flagge: Die Marken (Beschriftung) können
ausgeblendet werden.
- Button
Pfeile: Ein Höhenprofil kann zum Vergleich geladen werden. Es sollte
sich um dieselbe Strecke handeln. Die Y-Achse wird überzeichnet.
- Button Export: Das Höhenprofil wird im Format .png als Bild
im Arbeitsverzeichnis gespeichert.
- Button Stopp: Die Höhenprofil Komponente wird beendet.
Beachte:
Die Schwellwerte für den Herzfrequenzbereich können in den
Einstellungen definiert werden. Der Schwellwert zum Aufsummieren der
Höhenmeter kann in den Einstellungen definiert werden.
Mittels Drag'n'Drop kann mit der Maus eine Trainingseinheit aus der
Trainingseinheiten-Tabelle mit Höhenprofil-Anhang auf das Höhenprofil zum Tourenvergleich gezogen werden.
Datei -> Bildbetrachter
Mit
dem Bildbetrachter kann man sich eine Bildergalerie zusammenstellen.
Die Bilder Informationen werden im XML Format gespeichert und können
auch im GPS Viewer eingelesen werden. Im GPS Viewer kann man dann
anhand der Zeit innerhalb eines Tracks den Bildern geographische
Koordinaten zuordnen.
Die Bilder (im .jpg Format) müssen sich im Datenverzeichnis
befinden. Vorschaubilder werden automatisch generiert. Durch den Klick
auf ein Bild in der Bildervorschau gelangt man in den Bildbetrachter
Modus. Auf das nächste/vorherige Bild gelangt man durch Klick auf die
Pfeil-Buttons.
Dem Bild können ein Titel und eine
Kurzbeschreibung hinzugefügt werden. Falls EXIF Daten von einer
Digitalkamera in der Bilddatei vorhanden sind, werden diese ebenfalls
angezeigt.
Die Bilder können in der Bildervorschau mit der
gedrückten Maustase einfach neu angeordnet werden. Bilder können zur
Galerie hinzugefügt oder entfernt werden. Beim Entfernen werden die
Bilder nicht physikalisch gelöscht.
Bei den Trainingseinheiten
kann in der Tourendokumentation eine Bildergalerie im XML Format
angelegt werden. Durch Doppelklick auf den Anhang-Symbol startet man in
den Bildbetrachter mit der angehängten Galerie.
Datei
-> Wartungsliste
Die
Wartungsliste verwaltet Wartungsarbeiten am Fahrrad. Ein Eintrag
besteht aus einem Datum, dem Equipment (in den Optionen definiert), der
durchgeführten Tätigkeit und einem Kommentar. Die Einträge werden nach
Datum sortiert. Die möglichen Tätigkeiten werden in einem Auswahlmenü
vorgeblendet. Der Anwender kann aber auch eigene Tätigkeiten
definieren, indem das Feld des Auswahlmenüs überschrieben wird. Die
neuen Tätigkeiten werden dann in das Auswahlmenü übernommen. Eine
Wartungstätigkeit kann auch Radunabhängig eingegeben werden (wenn z.B.
der Radcomputer an allen Rädern benutzt wird). In diesem Fall ist als
Equipment der Bindestrich auszuwählen.
- Neuer Eintrag: Es wird eine neue Wartungsarbeit (Wechsel
Verschleißteil) eingetragen.
- Bearbeiten: Der selektierte Wartungseintrag wird geändert.
- Löschen: Der selektierte Wartungseintrag wird gelöscht.
- Auskunft:
Eine Auskunft über den selektierten Wartungseintrag wird erstellt. Dazu
werden alle Trainingseinheiten analysiert, die mit dem gleichen
Equipment gefahren wurden. Es wird eine Tabelle oder Grafik aller
Wartungseinträge derselben Tätigkeit erstellt und nach Datum gefahrene
Kilometer, Höhenmeter, Zeit und Anzahl der Tage zwischen der Tätigkeit
und heute oder der nächsten Tätigkeit ausgegeben. Wurde ein
Wartungseintrag ohne Equipment selektiert, werden alle
Trainingseinheiten ausgewertet, die in diesem Zeitraum gefahren wurden.
Für ein Equipment kann auch eine Komplettübersicht mit allen
vorhandenen Wartungsarbeiten erstellt werden.
Durch die
Auskunftsfunktion der Wartungsliste erhält der Anwender einen schnellen
Überblick wie viele Kilometer z.B. ein neuer Hinterreifen gefahren
wurde, wie viele Radpannen ein Schlauch durchleiden musste und wie
viele Tage die Batterie des Radcomputers schon gehalten hat. Das
jeweilige verwendete Produkt kann im Kommentarfeld eines
Wartungseintrags vermerkt werden.
Datei
-> Logdatei anzeigen
Unter diesem Menüpunkt wird das Logfenster angezeigt.
Menü
Auskunft
Auskunft/Trainingskontrolle/Trainingseinheiten
Je
nach Jahr/Kategorie/Aktivität werden Kilometer, Höhenmeter und die
besten Durchschnittswerte pro Trainingsbereich ermittelt. Kilometer und
Höhenmeter werden pro Trainingsbereich graphisch visualisiert.
Auskunft/Trainingskontrolle/Leistungskontrolle
Je
nach Jahr/Kategorie/Bereich/Aktivität wird pro Einheit eine
Tabellenzeile mit Leistungsdaten (Steigungsleistung, Gesamtleistung und
Kalorienverbrauch) erstellt. Dadurch ist eine Leistungskontrolle pro
Trainingsbereich möglich.
Auskunft/Trainingskontrolle/Leistungsdiagramm
Die unter Auskunft/Leistungskontrolle ermittelten Daten werden
graphisch visualisiert.
Auskunft/Trainingskontrolle/AVS
Diagramm
Je
nach Jahr/Kategorie/Bereich/Aktivität wird die
Durchschnittsgeschwindigkeit graphisch visualisiert. Dadurch ist eine
Leistungskontrolle pro Trainingsbereich möglich.
Auskunft/Trainingskontrolle/CC
Diagramm
Je
nach Jahr/Kategorie/Bereich/Aktivität wird die durchschnittliche
Trittfrequenz graphisch visualisiert. Dadurch ist eine
Leistungskontrolle pro Trainingsbereich möglich.
Auskunft/Trainingskontrolle/Laufbestzeiten
Die
besten Zeiten für die 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon und
Ultramarathon Distanz werden aus den Trainingseinheiten ermittelt. Das
Jahr und die Aktivität (hier: Laufen) können ausgewählt werden.
Besonders wichtig zur Marathonvorbereitung ist es die beste 10km Zeit
zu wissen. Anhand der besten 10 km Trainingszeit kann durch Faktor 4.6
auf die bestmögliche Marathonzeit hochgerechnet werden. Entnommen aus:
Literatur/Steffny: "Das große Laufbuch".
Auskunft/Trainingskontrolle/Jahresprognose
Die
zu erwartende Jahresleistung an Kilometer und Höhenmeter wird
berechnet. Modus Hochrechnung: Die bisher trainierten Einheiten werden
bis zum Jahresende hochgerechnet.
- Modus AV: Die bisher
trainierten Einheiten werden mit den Durchschnittswerten aus den
vergangenen Jahren (pro Monat - aus der Statistik) addiert.
Vorraussetzung: es liegen Daten vergangener Jahre vor
- Modus
MAX: Die bisher trainierten Einheiten werden mit den Maximalwerten aus
den vergangenen Jahren (pro Monat - aus der Statistik) addiert.
Vorraussetzung: es liegen Daten vergangener Jahre vor
Auskunft/Pulsauswertung/Pulsdiagramm
Je
nach Jahr/Kategorie/Bereich/Aktivität wird der Durchschnittspuls
graphisch visualisiert. Dadurch ist eine Leistungskontrolle pro
Trainingsbereich möglich. Der Maximalpuls wird ebenfalls visualisiert,
falls dieser erfasst wurde.
Auskunft/Pulsauswertung/Maximalpuls
Für
das im Programm angezeigte Jahr und von allen Jahren wird der
Maximalpuls aus den Trainingseinheiten ermittelt. Dies ist nur
sinnvoll, wenn er auch eingegeben wurde. Wenn kein Maximalwert vorliegt
wird der Durchschnittspuls ebenfalls zum Vergleich herangezogen. Der
Durchschnittspuls des aktuellen angezeigten Jahres und von allen Jahren
wird ebenfalls angezeigt.
Auskunft/Aktivitäten
Für alle in den Einstellungen definierten Aktivitäten werden
Kilometer, Höhenmeter und Zeit miteinander verglichen.
Auskunft/Kategorien
Für alle in den Einstellungen definierten Kategorien werden
Kilometer, Höhenmeter und Zeit miteinander verglichen.
Auskunft/Einsatz
Equipment
Für
alle in den Einstellungen definierten Equipments werden
Kilometer/Höhenmeter/Zeit (einstellbar) und die
Durchschnittsgeschwindigkeit aller Einheiten (je nach eingestelltem
Jahr/Kategorie/Aktivität) ermittelt. Es werden nur Equipments angezeigt
die in einem Jahr auch benutzt wurden.
Auskunft/Temperatur
Diagramm
Je nach Jahr/Kategorie/Aktivität wird die
Durchschnittstemperatur der Einheiten mit erfasster Temperatur
graphisch visualisiert.
Auskunft/Gewichtsverlauf
Je
nach Einstellung des Jahres wird der Gewichtsverlauf graphisch
visualisiert. Das Gewicht des Sportlers wird bei jeder Trainingseinheit
aus den Einstellungen abgespeichert. Das Gewicht kann auch in den
Trainingseinheiten individuell geändert werden. Bei der
Leistungeberechnung kann dadurch immer das damalige Gewicht aus der
Trainingseinheit berücksichtigt werden.
Auskunft/Top
50 Trainingseinheiten
Unter
Berücksichtigung der Leistungswerte (Gesamtleistung [Watt]) und der
Strecke die in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wurde, werden die
schwersten 50 Trainingseinheiten aller Jahre berechnet. Einheiten aus
dem im Programm angezeigten Jahr werden rot hervorgehoben. Durch
Doppelklick auf ein Einheit im Ergebnis gelangt man auf die
entsprechende Einheit in der Trainingseinheiten Tabelle.
Auskunft/Trainingseinheit
suchen...
Es
kann nach den Namen der Trainingseinheiten lexiographisch gesucht
werden. Groß- und Kleinschreibung spielt keine Rolle. Es können mehrere
Suchbegriffe durch Leerzeichen getrennt eingegeben werden. Wird
bei
„Tourenanhänge in Suche einbeziehen“ ein Haken gesetzt, werden auch
Tourenanhänge (.tur, .cdm, .htm, .crt, .html, .txt) nach den
definierten Begriffen durchsucht. Im Höhenprofil wird in der
Beschreibung, nach Start-/Endpunktnamen und in den Marken nach einer
Übereinstimmung gesucht. Die Tourendokumentation (.html und .txt) wird
komplett durchsucht. Hinweis: Die Suche in den Tourenanhängen kann sehr
lange dauern!
Auch Einheiten deren Distanz > 50, 100 … km
oder deren Höhenmeter > 1000, 2000 hm sind können ausgefiltert
werden. Jede Bedingung wird mit „und“ verknüpft. Durch Doppelklick auf
ein Einheit im Suchergebnis gelangt man auf die entsprechende Einheit
in der Trainingseinheiten Tabelle.
Menü
Tools
Tools
-> Marathonzeitenplaner
Eine
vorgegebene Strecke soll in einer bestimmten Zeit oder in einem
bestimmten Schnitt absolviert werden. Der Marathonzeitenplaner
berechnet dazu die fehlenden Werte. Die Folgenden Berechnungen stehen
zur Verfügung:
- erreichbare Gesamtzeit aus Kilometerschnitt berechnen
- erreichbare Gesamtzeit aus Durchschnittsgeschwindigkeit
berechnen
- notwendigen Durchschnitt für Gesamtzeit berechnen
Tools
-> Ritzelrechner
Die
am Rad (Equipment) vorhandenen Kettenblätter und Ritzel können im
Ritzelrechner eingetragen werden. Der Ritzelrechner zeigt graphisch
Überschneidungen an. Die Daten werden pro Equipment in den
Einstellungen gesichert.
Tools
-> Pulsrechner
Wer
seine Pulsbereiche noch nie durch eine Leistungsdiagnose hat bestimmen
lassen, kann sie grob anhand von max. Herzfrequenz und Ruhepuls
berechnen lassen. Die Werte inkl. Farben werden in den Einstellungen
gespeichert.
Tab
Data Manager
bXp Data Manager
is the component of BikeXperience which
records, analyzes, works around
data from cycling computer and saved it in
differently formats. With that becomes
bikeXperience a
powerful
Toolkit for the administration of the cycle tours extensive
statistics, capacity rating and training planning.
It
consists
up to now the possibility routes of the CicloSport®
cycling
computer HAC5, HAC4Pro, HAC4, CM414M and CM436M directly over
the
serial
interface or routes from a HAC5, HAC4Pro, HAC4, CM414M or CM436M of
importing raw data file (dat).
The
loaded
routes can become saved in different formats. At the moment become the
DAT -, CSV -, Tur, HTML (only in TourEdit
mode) and the
BikeXperience own CDM format supported.
Into
future
versions also of the implementation from interfaces to
cycling
computer of the Polar® series
or Garmin® series
are thought.
During
the
first use of BikeXperience the user should define
under File/Settings
his personal data and his "bike tools".
File/Open
file...
From the following file formats / data bases tours can be
imported at
time:
- CicloSport®
HACtronic tour file (.tur)
- CicloSport® HAC5,
HAC4Pro,
HAC4, CM414M and CM436M raw file
(.dat)..
- bXp Data Manager tour file
(.cdm)
- CicloTour tour file (.crp/.hrp)
- Polar®
HRM file (.hrm)
- Fugawi
GPS file (.txt)
(format: lon,lat,alt,date,time)
- GPS Exchange Format (.gpx)
- Garmin® Format (.crs)
- SRM® text format (.srmtxt)
- Sigma® log format (.slf)
With
the selection
of profile data (all except .dat) several files can
be
selected at one time. These are read in then in the "batch"
mode.
File/Save
tours...
Under this menu option the loaded tours can be exported.
Either all
loaded or only selected tours can become secured. This menu option can
be called also over the right mouse button in the list of the tours.
In the list of the tours the possibility exists of
editing the
tour name, the
equipment and the training area per tour. These new data are included
then in the CDM and TUR format. Extend possibilities for the treatment
exists over the TourEdit
mode.
At
the moment
the DAT- (only for direct readed raw data), CSV-,
TUR- and the bXp Data Manager own CDM format
will supported.
As special feature when desired also the not used storage location in
the cycling computer with secured becomes, so that if necessary after a
crash of the cycling computer a part of the data to become secured to
be able.
bXp Tour Edit
mode
The
TourEdit mode called by
selection a tour line in the list of the tours by Enter button or by
doubleclick with the mouse.
In
principle it applies that all
are blue deposit ducks of fields alterable.
The
representation of the tour is
arranged in four tabs:
- Head data of the tour such
as tour info, Biker and characteristic
values of the route
- Table data (e.g. time,
distance, pulse...) of the tour with marks
- Statistic data (pulse,
speed, upward gradient and power) of the
tour as cake diagram
- Elevator profile with pulse,
pulse zone and marks
A
changed route can
over the menu option "File - > Save tours..." become secured.
The
formats CSV, TUR, HTML and the CyclingDataManager are to own CDM format
at the disposal.
With
the HTML format is provided a
complete tour documentation with statistics and elevator profile. This
documentation can be linked to a tour entry bikeXperience application.
If
a tour were changed, the changes
can to the prominent program (CyclingDataManager or bikeXperinece) with
the menu option "File - > Carry over tour to xxx"
become
handed over.
Over
the menu option "File ->
Open file..." can a new profile file be opened. It is to be decided
whether the loaded tour are replaced or the read profile file to be
added is.
When
adding the option can be
selected "relatively" or "absolutely". During releativen adding the
data records become simply adjacent without consideration of the date.
When absolute adding the date and the time of the new route are
considered.
With the menu option "File -> Merge file..." can the
data row pulse, elivation and temperature of a second recording with
the loaded route be mixed.
Table
change
In
the table individual fields can
be changed.
On
the one hand it is to be defined
possible the height for one point of way again. The application asks
then, which adjacent points of way are to be adapted.
On
the other hand a mark can be set
for each point of way and a description be added. Markings during the
recording are indicated likewise with a default value.
Further it is to be adapted possible over the context menu the
target
altimeter. This makes sense only if the target altimeter of
the
tour admits as reference value is (e.g. if the starting point
and
end point of the tour is identical).
The
optima in each column are
deposited "golden". The pulse is dyed after the limit values, which are
deposited in the TUR or CDM file for the Bike.
Statistics
change
The
threshold values and colors for
the different statistics can be stopped over the menu option "File -
> Settings -> Options..." and then "Limits...".
Diagrams
The
elevator profile can separate
in the representational forms (with/without pulse and/or pulse zone,
with/without marks, comparison route) to be printed and as PNG picture
exported.
With
the print job it is important
to adjust the printer to landscape format. When exporting the diagram
to file this happens into the last export dictionary.
Title: |
BikeXperience
|
Author: |
Andreas Günther
& Hans-Joachim
Willi |
Organization: |
http://www.bikeXperience.de
|
Description: |
User Guide |
BikeXperience User Guide Version
3.7.1