BikeXperience bietet die Verwaltung von Radtouren inkl. Bilderdokumentation in Text oder HTML, GPS Daten und Höhenprofilen. Neben einer umfangreichen Statistik ist auch eine Trainingsplanung, Trainings- und Leistungskontrolle vorhanden. Weiterhin kann BikeXperience neben dem Radsport weitere Ausdauersportarten verwalten. Der Benutzer kann sich seine Aktivitäten selbst definieren. Z.B. kann ein Triathlet die Aktivitäten Schwimmen, Rennrad und Laufen definieren. Es besteht die Möglichkeit Aufzeichnungen aus einem CicloSport® Radcomputer direkt über die serielle Schnittstelle auszulesen oder Aufzeichnungsdaten aus einer Rohdatendatei (.dat) zu importieren. Über den Data Manager können auch Rohdaten von den verschiedensten Herstellern importiert, bearbeitet und ausgewertet werden.
Verfügt man über keinen Radcomputer mit PC-Interface, kann die Trainingseinheit auch manuell in der Karteikarte Trainingseinheiten oder in der Karteikarte Kalender erfasst werden.Programm Aufruf/Randbedingungen
Realtime Modus:
Die Trainingseinheiten werden vom Programm automatisch bei Erfassung
oder Änderung gesichert. Alle Diagramme und Statistiken werden
automatisch aktualisiert. Vom Benutzer sollte jedoch in regelmäßigen
Abständen ein Backup erstellt werden.
Wichtig: Zuerst persönliche Einstellungen vornehmen!
In den Einstellungen
kann der Biker seine Saisonziele, pers. Daten und
seine Fahrräder oder Laufschuhe (Equipments) für Statistik- und
Leistungsberechnungen individuell
einstellen. Auch weitere Sportarten (Aktivitäten) können definiert
werden. Zwischen den Aktivitäten kann man in der im Toolbar
angebrachten Aktivitäten-Auswahlbox hin- und herschalten.
Bei der ersten Benutzung von BikeXperience sollte der
Benutzer unter Datei/Einstellungen
seine pers. Daten, Fahrräder und
Aktivitäten definieren. Weiterhin kann der Benutzer Kategorien selbst
definieren, um Trainingseinheiten noch einmal zu unterteilen.
Unabhängig der Aktivitäten können Kategorien für Urlaub, Training,
Wettkampf, Fahrten zur Arbeit, u.s.w. definiert werden.
BikeXperience
ist in die Karteikarten Aktuell, Trainingseinheiten, Diagramme,
Statistik, Trainingsplan, Data Manager und Kalender eingeteilt.
Karteikarten können auch dauerhaft ausgeblendet werden. Weiterhin sind
über die
Menüleiste Reports zu den Trainingseinheiten möglich. Im Toolbar über
den Karteikarten kann für Trainingseinheiten, Diagramme und Reports das
Kalenderjahr gewechselt werden. Als Standard ist immer das aktuelle
Jahr und die Hauptaktivität eingestellt.
In den Einstellungen können u.a. folgende Einstellungen
vorgenommen werden:
Der
Trainingsplan wird als Baumstruktur dargestellt. In der ersten Ansicht
werden Kalenderwochen und Meilensteine angezeigt. Werden die
Kalenderwochen duch Doppelklick geöffnet, erscheinen die Trainingstage.
Jedem Trainigstag kann eine Aktivität, ein Kommentar und - nach
Trainingsbereich aufgegliedert - ein Zeitwert in Minuten definiert
werden. Die Bedeutung der Trainingsbereiche erfährt man in der Legende.
Die Puls-Schwellwerte erfährt man über den Button Pulsbereich.
Es
können für weitere Aktivitäten auch Trainingstage doppelt angelegt
werden. Ein Meilenstein kennzeichnet den Beginn und das Ende eines
Trainingsplans. Wichtige Ereignisse können ebenfalls durch einen
Meilenstein gekennzeichnet werden. In den Auswertungen werden die
Meilensteine zur Orientierung und Bereichsauswahl verwendet. Deshalb
sollten diese Markierungen sinnvoll eingesetzt werden.
Der
Trainingplan wird in mehreren Schritten definiert. Für die
Hauptsportart z.B. Radsport wird Kompensation gewählt. Es werden für
mindestens drei Tage Trainingseinheiten definiert. In einer zweiten
Generierungsphase wird für eine Ausgleichssportart eine permanente
Trainingseinheit z.B. Laufen für einen Tag definiert. Weitere
Generierungsläufe können folgen.
Der Kalender zeigt alle absolvierten und geplanten Trainingseinheiten, Wartungseinträge und geplante Einheiten aus dem Trainingsplan in einer Monatsübersicht an. Zur Tagesübersicht gelangt man durch einen Klick auf den entsprechenden Tag.
Dort kann man dann
Wenn der Tour eine Höhenprofil hinzugefügt wurde, wird im Kalender ein Thumbnail des Höhenprofils angezeigt.
Wenn der Tour kein Höhenprofil hinterlegt wurde, wird ein
Dummy-Thumbnail erzeugt.
Der Kalender zeigt DST und HM anstelle zum Höhenprofilen an, wenn dies in den Einstellungen definiert wurde.
Aus den folgenden Dateiformaten/Datenbanken können Einheiten
importiert werden:
In die folgenden Dateiformate können Einheiten exportiert
werden:
Der Tour Browser zeigt alle Tourenaufzeichnungen und GPS Tracks als Baumstruktur an, die sich im Datenverzeichnis von BikeXperience befinden.
Klickt man auf eine Datei, werden Informationen ausgegeben. Bei Doppelklick wird je nach Dateityp ein Höhenprofil oder der GPS Viewer geöffnet. Beim Klick auf ein Verzeichnis werden alle Tourenaufzeichnungen und GPS Tracks die sich in diesem Verzeichnis befinden gelesen und deren Information ausgegeben.
Aus
den Tourenanhängen (.tur, .cdm, .htm, .crp) werden die Werte neu
gelesen und mit den Trainingseinheiten verglichen und ggf.
aktualisiert. Der Benutzer kann die Werte auswählen, die er abgleichen
möchte. Möglicj sind: DST, HM, TM, höchster Berg, AV HF, MAX HF, AV CC,
AV Temperatur und Erholungspuls. Es werden nur Trainingseinheiten
bearbeitet, die
gerade ausgewählt wurden (Auswahl Jahr und Aktivität).
Diese
Funktion ist sinnvoll, wenn die Höhenprofile nachträglich bearbeitet
wurden (Höhe wurde angepasst, Tour wurde gekürzt oder fehlerhafte Werte
wurden entfernt) oder die Tour wurde manuell erfasst und es fehlen
Werte wie Temperatur oder die Maximale Herzfrequenz.
Hinweise:
Selbst erfasste abweichende Werte werden überschrieben! Die Aktion nach
nicht rückgängig gemacht werden. Notfalls kann BikeXperience aber
beendet werden und die Sicherungsdatei tours.bak kann über die Datei
tour.dat kopiert werden.
Von einem seriellen Port können Trainingseinheiten direkt aus einem CicloSport® Gerät gelesen werden. Das entsprechende Gerät muss in den Einstellungen ausgewählt sein. Zur Zeit werden nur die Modelle HAC5, HAC4Pro, HAC4, CM414M und CM436M von CicloSport® unterstützt.
Von einem am USB Port angeschlossenen Garmin Edge Radcomputer können History TCX oder Activity FIT Dateien mit der Trainingsdatentabelle synchronisiert werden. Realisiert und getestet wurde dieses Feature mit dem Edge 705. Es ist nicht gewährleistet, dass die Synchronisierung auch mit anderen Edge Modellen funktioniert.
Vorraussetzung: In den Einstellungenmuss
unter GPS Device der Garmin Edge ausgewählt werden. Das Laufwerk
an dem der Edge angeschlossen ist kann definiert werden. Unter Windows
ist das ein Laufwerksbuchstabe und unter Linux in der Regel
/media/GARMIN. Wird das Laufwerk vorgegeben, wird unter dem Namen
zuerst gesucht. Ansonsten wird automatisch nach dem Laufwerk/Device
gesucht. Die Laufwerksangabe kann sich auch auf den internen
Wechselspeicher des Garmins beziehen.
Der Data Manager wird für das
Auslesen oder die Bearbeitungen von
Trainingseinheiten eines Fahrradcomputers aufgerufen.
Die aufgezeichneten GPS Tracks einer Trainingseinheit werden graphisch angezeigt. Der Benutzer kann sich selbst Wegepunkte importieren und benennen. Die GPS Trackdaten können vom GPS Viewer in die ASCII Formate GPX, Fugawi, KML und OVL umgewandelt werden.
Das
Höhenprofil einer Trainingseinheit (soweit aufgezeichnet) wird
graphisch mit Durchschnitts- und Maximalwerten angezeigt. Markierungen
werden im Diagramm als Beschriftung ausgegeben.
Beachte: Die Schwellwerte für den Herzfrequenzbereich können in den Einstellungen definiert werden. Der Schwellwert zum Aufsummieren der Höhenmeter kann in den Einstellungen definiert werden.
Mittels Drag'n'Drop kann mit der Maus eine Trainingseinheit aus der Trainingseinheiten-Tabelle mit Höhenprofil-Anhang auf das Höhenprofil zum Tourenvergleich gezogen werden.
Den Crosshair-Cursor kann man auch mit der Maus durch einen Klick im Höhenprofil setzen. Im GPS Viewer wird dann auch die aktuelle Position im Track angezeigt.
Wenn die Maus nicht bewegt wird, werden zur aktuellen Mausposition im Höhenprofil Informationen ausgegeben.
Mit gedrückter Maustaste kann man einen Bereich im Höhenprofil zum Vergrößern auswählen. Über den Scrollbalken kann man dann im Höhenprofil hin- und herfahren.
Über die rechte Maustaste gelangt man in ein Menü zur Steuerung der Achsen. Hier kann man wieder beide Achsen automatisch justieren lassen.
Expertentip: Berechnung der Steigleistung!
Möchte man wissen wie schnell man einen Berg (bergauf) bezwungen hat und wie hoch die Steigleistung dabei war, kann man den Bereich vom Tal bis zur Bergspitze mit gedrückter Maustaste zum Aufzoomen auswählen. Anschließend erhält man über die Lupenfunktion (Button Lupe) die folgenden Werte über den aktuellen gezoomten Bereich:
Mit
dem Bildbetrachter kann man sich eine Bildergalerie zusammenstellen.
Die Bilder Informationen werden im XML Format gespeichert und können
auch im GPS Viewer eingelesen werden. Im GPS Viewer kann man dann
anhand der Zeit innerhalb eines Tracks den Bildern geographische
Koordinaten zuordnen.
Wichtig: Die Bilder (im .jpg
Format) müssen sich unterhalb des
BikeXperience Datenverzeichnis befinden. Vorschaubilder werden
automatisch generiert.
Durch den Klick auf ein Bild in der Bildervorschau gelangt man in den
Bildbetrachter Modus. Auf das nächste/vorherige Bild gelangt man durch
Klick auf die Pfeil-Buttons.
Dem Bild können ein Titel und eine
Kurzbeschreibung hinzugefügt werden. Falls EXIF Daten von einer
Digitalkamera in der Bilddatei vorhanden sind, werden diese ebenfalls
angezeigt.
Bei den Trainingseinheiten
kann in der Tourendokumentation eine Bildergalerie im XML Format
angelegt werden. Durch Doppelklick auf den Anhang-Symbol startet man in
den Bildbetrachter mit der angehängten Galerie.
Tipp: Wenn eine GPS Aufzeichnung der Trainingseinheit vorhanden ist und die Bilder über EXIF Daten verfügen, werden die Koordinaten, wo die Bilder aufgenommen wurden, in der Bildergalerie automatisch eingefügt. Im GPS Viewer werden die Bilder dann im Track als Fotosymbol gekennzeichnet.
Tipp: Die Bilder können in
der Bildervorschau mit gedrückter linken Maustaste neu angeordnet
werden. Bilder können zur
Galerie hinzugefügt oder entfernt werden. Beim Entfernen werden die
Bilder nicht gelöscht, sondern nur aus der Auswahl entfernt.
Unter diesem Menüpunkt wird das Logfenster angezeigt.
Je
nach Jahr/Kategorie/Aktivität werden Kilometer, Höhenmeter und die
besten Durchschnittswerte pro Trainingsbereich ermittelt. Kilometer und
Höhenmeter werden pro Trainingsbereich graphisch visualisiert.
Je
nach Jahr/Kategorie/Bereich/Aktivität wird pro Einheit eine
Tabellenzeile mit Leistungsdaten (Steigungsleistung, Gesamtleistung und
Kalorienverbrauch) erstellt. Dadurch ist eine Leistungskontrolle pro
Trainingsbereich möglich.
Die unter Auskunft/Leistungskontrolle ermittelten Daten werden
graphisch visualisiert.
Je
nach Jahr/Kategorie/Bereich/Aktivität wird die
Durchschnittsgeschwindigkeit graphisch visualisiert. Dadurch ist eine
Leistungskontrolle pro Trainingsbereich möglich.
Je
nach Jahr/Kategorie/Bereich/Aktivität wird die durchschnittliche
Trittfrequenz graphisch visualisiert. Dadurch ist eine
Leistungskontrolle pro Trainingsbereich möglich.
Die
besten Zeiten für die 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon und
Ultramarathon Distanz werden aus den Trainingseinheiten ermittelt. Das
Jahr und die Aktivität (hier: Laufen) können ausgewählt werden.
Besonders wichtig zur Marathonvorbereitung ist es die beste 10km Zeit
zu wissen. Anhand der besten 10 km Trainingszeit kann durch Faktor 4.6
auf die bestmögliche Marathonzeit hochgerechnet werden. Entnommen aus:
Literatur/Steffny: "Das große Laufbuch".
Die
zu erwartende Jahresleistung an Kilometer und Höhenmeter wird
berechnet. Modus Hochrechnung: Die bisher trainierten Einheiten werden
bis zum Jahresende hochgerechnet.
Je
nach Jahr/Kategorie/Bereich/Aktivität wird der Durchschnittspuls
graphisch visualisiert. Dadurch ist eine Leistungskontrolle pro
Trainingsbereich möglich. Der Maximalpuls wird ebenfalls visualisiert,
falls dieser erfasst wurde.
Für
das im Programm angezeigte Jahr und von allen Jahren wird der
Maximalpuls aus den Trainingseinheiten ermittelt. Dies ist nur
sinnvoll, wenn er auch eingegeben wurde. Wenn kein Maximalwert vorliegt
wird der Durchschnittspuls ebenfalls zum Vergleich herangezogen. Der
Durchschnittspuls des aktuellen angezeigten Jahres und von allen Jahren
wird ebenfalls angezeigt.
Für alle in den Einstellungen
definierten Aktivitäten werden
Kilometer, Höhenmeter und Zeit miteinander verglichen.
Für alle in den Einstellungendefinierten
Kategorien werden
Kilometer, Höhenmeter und Zeit miteinander verglichen. Es können
Kategorien einzeln an- und abgeschaltet werden. Dadurch können bei der
Analyse von Einheiten Equipment-spezifischen Kategorien von
Trainings-spezifischen getrennt werden. Z.B. ist ein Vergleich Rennrad
<-> Mountain Bike möglich.
Für alle in den Einstellungen definierten Equipments werden Kilometer/Höhenmeter/Zeit (einstellbar) und die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Einheiten (je nach eingestelltem Jahr/Kategorie/Aktivität) ermittelt. Es werden nur Equipments angezeigt die in einem Jahr auch benutzt wurden.
Wird ein Equipment selektiert, werden alle Varianten des Equipments
einzeln angezeigt.
Je nach Jahr/Kategorie/Aktivität wird die
Durchschnittstemperatur der Einheiten mit erfasster Temperatur
graphisch visualisiert.
Je nach Einstellung des Jahres wird der Gewichtsverlauf graphisch visualisiert. Das Gewicht des Sportlers wird bei jeder Trainingseinheit aus den Einstellungen abgespeichert. Das Gewicht kann auch in den Trainingseinheiten individuell geändert werden. Bei der Leistungeberechnung kann dadurch immer das damalige Gewicht aus der Trainingseinheit berücksichtigt werden.
Je
nach Einstellung Jahr/Kategorie/Aktivität/Equipment wird der
Erholungspuls graphisch
visualisiert. Der Erholungspuls kann in den
Trainingseinheiten individuell geändert werden.
Tipp: Der Erholungspuls kann über die Funktion Werte aus Höhenprofilen
aktualisieren aus
den angehängten Höhenprofilen ermittelt werden. Dabei wird die
Differenz des Belastungspulses der letzten Marke mit dem Puls nach 3
Minuten berechnet. Ist im Höhenprofil keine Marke gesetzt, werden die
letzten 3 Minuten der Aufzeichnung zur Berechnung herangezogen. Am
besten nach der Trainingseinheit eine Marke setzten und 3 Minuten
warten, bevor die Aufzeichnung beendet wird.
Je nach Einstellung Jahr/Kategorie/Aktivität/Equipment wird die zurückgelegte Strecke in Kilometern auf einer Weltkarte angezeigt. Der Weg der Weltumrundung ist festgelegt. Die zurückgelegte Strecke wird auf dem Weg gezeichnet und man erhält somit einen schönen Vergleich zur Größe unserer Erde. Aber vielleicht wurde die Welt ja schon einmal virtuell umrundet, wenn der Jahresfilter auf "alle Jahre" gesetzt wird.
Unter
Berücksichtigung der Leistungswerte (Gesamtleistung [Watt]) und der
Strecke die in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wurde, werden die
schwersten 50 Trainingseinheiten aller Jahre berechnet. Einheiten aus
dem im Programm angezeigten Jahr werden rot hervorgehoben. Durch
Doppelklick auf ein Einheit im Ergebnis gelangt man auf die
entsprechende Einheit in der Trainingseinheiten Tabelle.
Es
kann nach den Namen der Trainingseinheiten lexiographisch gesucht
werden. Groß- und Kleinschreibung spielt keine Rolle. Es können mehrere
Suchbegriffe durch Leerzeichen getrennt eingegeben werden. Wird
bei „Tourenanhänge in Suche einbeziehen“ ein Haken gesetzt,
werden auch Tourenanhänge (.tur, .cdm, .htm, .crt, .html,
.txt)
nach den definierten Begriffen durchsucht. Im Höhenprofil wird in der
Beschreibung, nach Start-/Endpunktnamen und in den Marken nach einer
Übereinstimmung gesucht. Die Tourendokumentation (.html und .txt) wird
komplett durchsucht. Ebenfalls werden angehängte GPS Tracks nach dem
Namen des Tracks durchsucht. Hinweis: Die Suche in den Tourenanhängen
kann sehr
lange dauern!
Auch Einheiten deren Distanz größer als 50, 100 … km
oder deren Höhenmeter größer als 1000, 2000 hm sind können ausgefiltert
werden. Jede Bedingung wird mit „und“ verknüpft. Durch Doppelklick auf
ein Einheit im Suchergebnis gelangt man auf die entsprechende Einheit
in der Trainingseinheiten Tabelle.
Eine
vorgegebene Strecke soll in einer bestimmten Zeit oder in einem
bestimmten Schnitt absolviert werden. Der Marathonzeitenplaner
berechnet dazu die fehlenden Werte. Die Folgenden Berechnungen stehen
zur Verfügung:
Die
am Rad (Equipment) vorhandenen Kettenblätter und Ritzel können im
Ritzelrechner eingetragen werden. Der Ritzelrechner zeigt graphisch
Überschneidungen an. Die Daten werden pro Equipment in den
Einstellungen gesichert.
Wer seine Pulsbereiche noch nie durch eine Leistungsdiagnose hat bestimmen lassen, kann sie grob anhand von max. Herzfrequenz und Ruhepuls berechnen lassen. Die Werte inkl. Farben werden in den Einstellungen gespeichert.
Die
Wartungsliste verwaltet Wartungsarbeiten am Fahrrad. Ein Eintrag
besteht aus einem Datum, dem Equipment (in den Optionen definiert), der
durchgeführten Tätigkeit und einem Kommentar. Die Einträge werden nach
Datum sortiert. Die möglichen Tätigkeiten werden in einem Auswahlmenü
vorgeblendet. Der Anwender kann aber auch eigene Tätigkeiten
definieren, indem das Feld des Auswahlmenüs überschrieben wird. Die
neuen Tätigkeiten werden dann in das Auswahlmenü übernommen. Eine
Wartungstätigkeit kann auch Radunabhängig eingegeben werden (wenn z.B.
der Radcomputer an allen Rädern benutzt wird). In diesem Fall ist als
Equipment der Bindestrich auszuwählen.
Die Tourenplanung verwaltet zukünftige Touren. Ein Eintrag
besteht aus einem Datum, einem Namen und einer Kurzbeschreibung. Der
Planung kann auch ein GPS Track angehängt werden.Die Einträge werden
nach
Datum sortiert.
Der "Data Manager" ist die Komponente von BikeXperience, welche Daten von Radcomputer erfasst, analysiert, bearbeitet und in verschieden Formaten sichert. Damit wird BikeXperience ein mächtiges Toolkit für die Verwaltung der Radtouren mit umfangreicher Statistik, Leistungsberechnung und Trainingsplanung.
Es besteht bis jetzt die Möglichkeit Touren aus den CicloSport® Radcomputer HAC5, HAC4Pro, HAC4, CM414M und CM436M direkt über die serielle Schnittstelle auszulesen oder Touren aus einer HAC5, HAC4Pro, HAC4, CM414M oder CM436M Rohdatendatei (.dat) zu importieren.
Die geladenen Touren können in verschieden Formaten gesichert werden. Im Augenblick wird das DAT-, CSV-, TUR- , HTML- (nur im TourEdit Modus) und dem "Data Manager" eigenem CDM-Format unterstützt.
In zukünftige Versionen werden auch an die Implementierung von Schnittstellen zu Radcomputer der Polar®-Serie oder Garmin®-Serie gedacht.
Bei der ersten Benutzung von BikeXperience sollte der Benutzer unter Datei/Einstellungen seine persönlichen Daten und seine "Werkzeuge" definieren
Aus den folgenden Dateiformaten/Datenbanken können zur Zeit Touren importiert werden:
Bei der Auswahl von Profildaten (alle außer .dat) können mehrere Dateien auf einmal selektiert werden. Diese werden dann im "Batch"-Modus eingelesen.
Unter diesem Menüpunkt können die geladenen Touren exportiert werden. Es können entweder alle geladenen oder nur ausgewählte Touren gesichert werden. Dieser Menüpunkt kann auch über die rechte Maustaste in der Liste der Touren aufgerufen werden.
In der Liste der Touren besteht die Möglichkeit den Tournamen, das Equipment und den Trainingsbereich pro Tour zu editieren. Diese Daten gehen dann in das CDM- und TUR-Format mit ein. Erweiterte Möglichkeiten zur Bearbeitung bestehen über den TourEdit Modus.
Im Augenblick wird das DAT- (nur für alle direkt eingelesen Touren), CSV-, TUR- und dem Data Manager eigenen CDM-Format unterstützt.
Als
besonderes Feature wird auf
Wunsch auch der nicht genutzte Speicherplatz im Radcomputer mit
gesichert, so daß ggfls. nach einem Absturz des Radcomputers
ein Teil
der
Daten gesichert werden.
Wenn der Data Manager von der
Anwendung bikeXperience
aufgerufen
wurde, können zusätzlich die selektierten Touren an
bikeXperience direkt
übergeben werden.
Der TourEditor Modus wird durch Selektion einer Tourzeile in der Liste der Touren durch Enter oder Doppelklick mit der Maus aufgerufen.
Grundsätzlich gilt, daß alle blau hinterlegten Felder änderbar sind.
Die Darstellung der Tour ist in vier Bereiche gegliedert:
Eine geänderte Tour kann über den Menüpunkt "Datei -> Tour sichern" gesichert werden. Es stehen die Formate CSV, TUR, HTML und dem Data Manager eigenem CDM-Format zur Verfügung.
Mit dem HTML Format wird eine komplette Tourdokumentation mit Statistik und Höhenprofil erstellt. Diese Dokumentation kann zu einen Toureintrag der bikeXperience Anwendung gelinkt werden.
Wenn eine Tour geändert wurde, können die Änderungen mit dem Menüpunkt "Datei -> Tour an BikeXperience übergeben" werden.
Über den Menüpunkt "Datei -> Datei öffnen" kann eine neue Profildatei geöffnet werden. Dabei ist zu entscheiden, ob die geladene Tour ersetzt werden oder die gelesene Profildatei angefügt werden soll.
Beim Anfügen kann die Option "relativ" oder "absolut" gewählt werden. Beim relativen Anfügen werden die Datensätze einfach aneinandergefügt ohne Berücksichtigung des Datums. Beim absoluten Anfügen wird das Datum und die Zeit der neuen Tour berücksichtigt.
Über den Menüpunkt "Datei -> Datei mischen" können die Datenreihen Puls, Höhe und Temperatur von einer zweiten Aufzeichnung mit der geladenen Tour gemischt werden.
In der Tabelle können einzelne Felder geändert werden.
Einerseits
ist es möglich die Höhe für einen Wegepunkt
neu zu definieren. Die Anwendung fragt dann, ob die angrenzenden
Wegepunkte angepaßt werden sollen.
Andererseits
kann für jeden Wegepunkt eine Markierung gesetzt und
eine Beschreibung hinzugefügt werden. Markierungen
während
der Aufzeichnung werden mit einem Defaultwert ebenfalls angezeigt.
Weiterhin ist es möglich über das Kontextmenü die Zielhöhe anzupassen. Dies macht nur Sinn, wenn die Zielhöhe der Tour als Referenzwert bekannt ist (z.Bsp. wenn Startpunkt und Endpunkt identisch sind).
Die Bestwerte in jeder Spalte werden "Goldfarben" hinterlegt. Der Puls wird nach den Grenzwerten eingefärbt, welche in der TUR- oder CDM-Datei für den Biker hinterlegt sind.
Die Schwellwerte und Farben für die verschiedenen Statistiken können über den Menüpunkt "Datei -> Einstellungen..." und dann "Schwellwerte..." eingestellt werden.
Das Höhenprofil kann in den verschiedenen Darstellungsformen (mit / ohne Puls bzw. Pulszone, mit /ohne Markierungen, Vergleichstour) gedruckt und als PNG Grafik exportiert werden.
Beim Druck ist es wichtig, den Drucker auf Querformat einzustellen. Beim Exportieren der Grafik auf Datei geschieht dies in das letzte Exportverzeichnis.
Der
GPS Track
Viewer zeigt aufgezeichnete GPS Tracks graphisch in einer OpenStreetMap Karte an.
Track
Momentan werden die GPS WGS-84 Formate Fugawi Textexport (Längengrad,
Breitengrad, Höhe, Datum, Zeit), Magic Maps Overlays,
Garmin FIT, History und Courses, Google KML
und GPX Route und Track unterstützt.
Der GPS Track Viewer kann die aufgezeichneten Koordinaten auch in ein jeweiliges anderes Format umkonvertieren und exportieren.
Format | Längengrad | Breitengrad | Höhe | Datum/Uhrzeit | Herzfrequenz | Trittfrequenz | Leistung | Temperatur |
Garmin FIT (derzeit nur Import) |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
Garmin TCX History | X | X | X | X | X | X | Garmin Extension Watts |
|
Garmin TCX Course | X | X | X | X | X | X | Garmin Extension Watts |
|
GPX Route | X | X | X | X | ||||
GPX Track | X | X | X | X | TrackPoint Extension hr |
TrackPoint Extension cad |
TrackPoint Extension atemp |
|
Google KML | X | X | X | X | ||||
Magic Maps OVL | X | X | ||||||
Komma separiert TXT | X | X | X | X |
Ein Höhenprofil kann nur angezeigt werden, wenn auch Höheninformationen
in den
Track Aufzeichnungen vorhanden sind. Höheninformationen sind z.B. im
ASCII Overlay
Format nicht enthalten. Wird der GPSViewer fürr eine Trainingseinheit
aus BikeXperience mit anghängtem Höhenprofil aufgrufen, wird dieses
dokumentierte Höhenprofil angezeigt.
Anhand der Navigation in der Trackliste kann ein Punkt im Höhenprofil mit dem aktuellen TrackPoint in der Karte verglichen werden, um später im Höhenprofil-Editor Marken zu setzen.
Der Track kann auch editiert werden, um z.B. fehlerhafte Werte zu korrigieren, den Track zu kürzen oder umzukehren. Ein Trackpunkt wird durch Doppelklick im Track-Bearbeitungsfenster graphisch im GPSViewer hervorgehoben. Durch die Funktion Umkehren kann der Track auch in der Richtung verändert werden.
Streckenpunkte werden aus dem Garmin TCX Format gelesen und im Track angezeigt. Streckenpunkte werden von keinem anderen Format unterstützt. Wird eine Track mit Streckenpunkten in ein anderes Format exportiert, gehen die Streckenpunkte verloren.
Der GPS Viewer kann Streckenpunkte erzeugen:
Die Streckenpunkte werden in einem Editor editiert. Streckenpunkte können im Bearbeitungsmodus des Tracks auch manuell in der Karte gesetzt werden. Dazu klickt man auf einen Trackpunkt.
Manche Garmin Geräte wie der Garmin Edge 705 können Streckenpunkte zur Navigation anzeigen. Mehr dazu im Kapitel Navigieren mit dem Garmin Edge 705.
Wird eine Track neu gezeichnet oder ein bestehender Track ergänzt, fehlt die Höheninformation für die neuen Trackpunkte. Die fehlenden Höhenwerte können pro Trackpunkt momentan aus SRTM3 oder GTOPO30 Daten ermittelt werden. Dazu ist eine Internetverbindung notwendig.
Hinweis:
Die SRTM3 Daten stammen von der NASA. Im Februar 2000 hat die NASA die
Erdoberfläche im Rahmen der Shuttle Radar Topography Mission
(SRTM) aus dem Weltraum vermessen. In unseren Breitengraden sind die
Höhendaten sehr genau. Je weiter nördlich man sich befindet, desto
ungenauer werden die Daten.
Für den gesamten Track werden Datum und Uhrzeit ab dem aktuellen Datum neu berechnet. Eine Durchschnittszeit wird vorgegeben. Für die Berechnung der Ankunftszeit oder beim Training z.B. mit dem virtuellen Partner des Garmin Edge 705 werden die Zeiteinheiten pro Trackpunkt berücksichtigt.
Bei einer sehr genauen Aufzeichnung werden über 3000 Trackpunkte pro Trainngseinheit aufgezeichnet. Manche GPS Devices sind auf 500 Trackpunkte begrenzt. Die Funktion löscht zu dicht aneinander liegende Trackpunkte. Weiterhin werden überflüssige Trackpunkte aus dem Track entfernt, die auf einer Geraden zwischen zwei benachbarter Punkte liegen. Der Glättungsgrad wird vorgegeben.
Wegepunkte
Zur Orientierung können Wegepunkte im Textformat (Längengrad,
Breitengrad,
Name) importiert und editiert werden. Es werden nur Wegepunkte
angezeigt, die
sich im sichtbaren Bereich befinden. Die Wegepunkte können auch
ausgeblendet
werden. Mit Hilfe der Wegepunkte kann man einen Ort in der Karte direkt
anwählen. Es können Wegepunkte auch direkt in der Karte gesetzt werden.
Es muss dazu die Fahne im Toolbar angeklickt werden.
Eine Route ist eine Strecke die nur grob geplant wird. Im Gegensatz zum Track besteht die Route aus Wegepunkten. Jeder Wegepunkt kann einen Namen besitzen. Den Weg zwischen den Wegepunkten findet man selbst oder man lässt sich vom GPS Device navigieren. Die einfachste Route hat zwei Wegepunkte. Einen Start und einen Endpunkt.
Im GPS Viewer wird zwischen Routen und Tracks nicht unterschieden. Es kann ein ein gelesener Track jederzeit als Route exportiert werden. Umgekehrt gehen die Namen der Wegepunkte allerdings verloren. Über eine Routen-Editor können gezielt die Wegepunkte einer Route editiert werden. Beim manuellen erstellen einer Route werden Wegepunkte in die Route übernommen, wenn die Wegepunkt-Flagge in der Routing-Toolbar angeklickt ist und auf einen Wegepunkt in der Karte geklickt wird. Mehr dazu unter Tourenplanung.
Beliebig
viele Overlays können im GPS Viewer eingelesen werden. Overlays sind
Tracks die als Orientierungshilfe in der Karte eingeblendet werden
können.
Ein Overlay kann aus einer Datei eingelesen werden oder mittels Drag
and Drop mit der Maus aus einer Trainingseinheit in der BikeXperience
Trainingseinheiten-Tabelle mit Track-Anhang auf den GPS Viewer gezogen
und somit importiert werden. Als Overlay kann jedes Track Format
verwendet werden, dass BikeXperience unterstützt.
Im
Overlay Fenster können Overlays sichtbar und unsichtbar geschaltet oder
entfernt werden. Die Karte kann auch zum Overlay bewegt werden.
Geladene Overlays werden in der Datei overlays.dat.
Overlays bzw. die Trackpunte der Overlays können zur Tourenplanung verwendet werden. Siehe dazu: Tourenplanung
Der Sinn und Zweck von Overlays ist es in erster Linie häufig gefahrene Wege, Anfahrten zu Treffpunkten oder Lieblingsstrecken als Track-Segment zu speichern und bei der Tourenplanung zu verwenden, damit nicht immer wieder Trackpunkte von bereits gefahrenen Strecken neu eingegeben werden müssen.
Overlay Manager
Über die Funktion "Overlays verwalten"
gelangt man in den Overlay Manager. Jedes einzelne Overlay kann durch
Klick auf den Namen in der Karte eingeblendet oder wieder ausgeblendet
werden. Ob ein Overlay in der Karte angezeigt wird kennzeichnet der
gesetzte Haken.
Ein Overlay kann mit der Maus per
Drag'n'Drop zum GPS Viewer übertragen und dem aktuellen Track zwecks
Tourenplanung angehängt werden.
Der Overlay Manager stellt die folgenden weiteren Funktionen bereit:
Wird der Overlay Manager beendet, werden alle Overlays aus der Karte entfernt. Zwecks Zeitoptimierung wird der Zustand eines Overlays nicht gespeichert. Ein Overlay wird nur bei Bedarf geladen.
Einstellungen
In
den Einstellungen kann der Tile Provider gewählt werden. Neben den
freien OpenStreetMap.org
Karten ist z.B. auch die Darstellung von
OpenCycleMap.org
Karten (OSM Basis) möglich. Karten-Tiles können auch
aus dem Netz geladen und auf der eigenen Festplatte gespeichert werden.
Dadurch ist es auch möglich Offline zu arbeiten.
Farbe von Track, Overlay und Points können individuell eingestellt werden. Die Geo-Koordinaten des Heimatortes sind ebenfalls einstellbar.
Der im GPSViewer angezeigte Track der letzten Tour oder eines Laufs kann mit der Funktion Track Simulation noch einmal automatisch überflogen werden. Wird ein Höhenprofil angezeigt, wird die aktuelle Position im Höhenprofil permanent aktualisiert. Sind im Track Bilder eingezeichnet, werden diese in einer Art Diashow für wenige Sekunden eingeblendet.
Simulations-Menü:
- Button Start/Pause: Die Simulation
kann gestoppt und an der selben Stelle wieder weitergeführt
werden.
-
Button Vorspulen: Durch den Button Vorspulen wird der Track
schneller durchlaufen und es werden keine Bilder mehr angezeigt.
- Button Abbruch: Die Track Simulation wird beendet.
Tourenplanung
Ein
Track oder eine Route kann editiert oder neu erstellt werden. Um den
Track oder die Route in der
Karte zu editieren muss man in den Bearbeitungsmodus wechseln. In den
Bearbeitungsmodus gelangt man über den Pinsel im Toolbar. Im Bearbeitungsmodus werden Trackpunkte
(TrackPoints) angezeigt.
Folgende Funktionen stehen im Track Bearbeitungsmodus zur Verfügung:
Es wird ein neuer TrackPoint an den Track angelegt/angehängt.
Der letzte TrackPoint wird gelöscht.
Ein TrackPoint muss zur Selektion mit der linken Maustaste ausgewählt werden. Die neue Position wird mit der linken Maustaste in der Karte gewählt.
Die Funktion ist wiederholbar, solange der Button im Toolbar selektiert ist.
Ein TrackPoint muss zur Selektion mit der linken Maustaste ausgewählt werden. Jeder Klick erzeugt neue TrackPoints vor dem selektierten TrackPoint.
Ein TrackPoint muss zur Selektion mit der linken Maustaste ausgewählt werden. Jeder Klick erzeugt neue TrackPoints nach dem selektierten TrackPoint.
Der zu löschende TrackPoint muss mit der linken Maustaste ausgewählt werden.
Die Funktion ist wiederholbar, solange der Button im Toolbar selektiert ist.
Der
Zauberstab Modus hängt mit der Maustaste neue TrackPoints an den Track
an oder fügt diese vor/nach einem ausgewählten TrackPoint ein. In
diesem Modus werden zusätzlich TrackPoints von den sichtbaren Overlays
angezeigt. Routet man über einen TrackPoint eines Overlays, wird der
Schnitt-TrackPoint grapisch hervorgehoben.
-> Dazu muss ein Track Point vom Overlay angeklickt werden
Es ist nun möglich einen
anderen entfernteren TrackPoint des selben Overlays anzuklicken. Alle
TrackPoints dieses Overlays zwischen diesen beiden TrackPoints werden
an den
eigenen Track angehängt oder eingefügt.
-> Dadurch ist es möglich bereits gefahrene
Tracks oder Teile davon wiederzuverwenden. Schnittpunkte zwischen
verschiedenen Overlays werden nicht berücksichtigt.
Beispiel:
Neuen Track (gelbes Polygon) bis zum Overlay (grünes
Polygon) zeichnen.
Start-TrackPoint vom Overlay anklicken.
Der TrackPoint wird graphisch hervorgehoben.
Ziel-TrackPoint
vom Overlay anklicken. Alle Punkte zwischen dem Start- und dem
Ziel-TrackPoint werden aus dem Overlay in den neuen Track übernommen.
Die Funktion ist wiederholbar, solange der Button im Toolbar selektiert ist.
Tracks oder Routen vom GPS Device laden/speichern
GPS Viewer Aktion | Format | Garmin Verzeichnis | Bemerkung |
Datei/Track vom GPS Device lesen | TCX History | Garmin/History | Lesen einer Aufzeichnung 705 |
Datei/Track vom GPS Device lesen | FIT |
Garmin/Activities |
Lesen einer Aufzeichnung 800 |
Datei/Öffnen *.tcx | TCX History | Garmin/History | Lesen einer Aufzeichnung 705 |
Datei/Öffnen *.tcx | TCX Courses | Garmin/Courses | Lesen einer Trainingsstrecke 705 |
Datei/Öffnen *.fit | FIT |
Garmin/Activities |
Lesen einer Aufzeichnung 800 |
Datei/Öffnen *.fit | FIT |
Garmin/Courses | Lesen einer Trainingsstrecke
800 |
Datei/Öffnen *.gpx | GPX Route | Garmin/GPX | Lesen eine Route |
Datei/Öffnen *.gpx | GPX Track | Garmin/GPX | Lesen eines Tracks |
Datei/Track zum GPS Device senden | TCX Courses | Garmin/Courses | Exportieren einer
Trainingsstrecke 705 |
Datei/Track zum GPS Device senden | TCX Courses | Garmin/NewFiles | Exportieren einer Trainingsstrecke 800 |
Datei/Route zum GPS Device senden | GPX Route | Garmin/GPX | Exportieren einer Route |
Datei/Exportieren/GPX Route | GPX Route | Garmin/GPX | Exportieren einer Route |
Datei/Exportieren/GPX Track | GPX Track | Garmin/GPX | Exportieren eines Tracks 705 |
Datei/Exportieren/TCX Courses | TCX Courses | Garmin/Courses | Exportieren
einer Trainingsstrecke 705 |
Datei/Exportieren/TCX Courses | TCX Courses | Garmin/NewFiles | Exportieren einer Trainingsstrecke 800 |
Wegepunkte/Editieren/Senden | GPX WayPt | Garmin/GPX | Exportieren von Wegepunkten |
Wegepunkte vom GPS laden/speichern
Wegepunkte werden im GPS Device als Beschriftung des Tracks verwendet. Wichtige Stellen oder Ortschaften dienen in einem GPS Device ohne Kartendarstellung sehr gut zur Orientierung.
Tourbilder/GeoTagging
Bilder zu einer Tour können über die Funktion „Bilder zu einer Tour
einlesen“ importiert werden. Eine Mehrfachselektion ist möglich! Die
Bilder müssen ihre EXIF Daten in ihrer .jpg
Datei
noch enthalten haben, um das Aufnahmedatum ermitteln zu können. Datum
und
Uhrzeit der Digitalkamera sollte exakt mit dem GPS Gerät
übereinstimmen. Die
Bilder werden durch ein Fotosymbol im GPSViewer
angezeigt. Durch Doppelklick auf das Fotosymbol wird das Bild im
PictureViewer angezeigt.
-
Bilderliste
editieren:
In
der
Bilderliste werden die Bilder mit korrekten EXIF Daten und ermitteltem
Längen-
und Breitengrad der im GPSViewer
eingelesenen Tour
dargestellt.
-
Bilder können
wieder
entfernt werden.
-
Die Zuordnung
vom Bild zum GPS Track kann durch Angabe eines Zeitabstands in Minuten
neu
zugeordnet werden (z.B. -60 für Sommerzeit). Datum und Uhrzeit vom
ersten und
letzten Wegepunkt werden zur Hilfe/Orientierung ausgegeben.
-
Ein Bild kann
mit EXIF Daten angezeigt werden.
-
Bilderkoordinaten sichern:
- Die Bilder werden im .xml-Format mit Name, Längengrad und Breitengrad zur eigenen weiteren Verarbeitung gespeichert
Navigieren mit dem Garmin Edge 705
Durch die Unterstützung des Garmin TCX Formats kann im GPS Viewer eine Route oder eine Strecke mit Streckenpunkten für Garmin Edge Devices erstellt werden. Getestet wurde dies mit dem Garmin Edge 705.zum Garmin Edge übertragen werden. Im Garmin Edge werden Routen im Verzeichnis Garmin\GPX gespeichert. Die Route kann dann über Zieleingabe / Gepeich. Strecken aktiviert werden. Mit einer entsprechenden routingfähigen Karte findet der Edge den Weg zwischen den Wegepunkten automatisch und blendet entsprechende Abbiegehinweise ein. Ansonsten wird der Weg zwischen den Wegepunkten als Luftlinie dargestellt. Die Namen der Wegepunkte sind in der Streckenübersicht ersichtlich.
2. Navigieren mit einem Track
Wenn
man die komplette Strecke selbst planen möchte und einen Track im GPS
Viewer gezeichnet hat, kann man diesen im GPX Track Format mit der
Funktion
3. Navigieren mit einer Strecke
Die
dritte Möglichkeit ist es eine Strecke im GPS Viewer in Form eines
Tracks zu planen oder eine Aufzeichnung einer Strecke noch einmal
nachzufahren. Die Strecke kann dann im TCX Courses Format mit der
Funktion
zum Garmin Edge übertragen werden. Im Garmin Edge werden Strecken im Verzeichnis Garmin\Courses gespeichert.
Die Strecke kann im Garmin Edge mit Training / Strecken / Kurs abfahren ausgewählt und aktiviert werden.
Der Garmin zeigt dann die Strecke auf der Karte zum Nachfahren an. Abbiegehinweise werden nicht eingeblendet.Der
GPS Viewer kann Streckenpunkte in Form von Abbiegehinweisen (Rechts,
Links) oder Höhenpunkten (Gipfel) automatisch erstellen. Die
Streckenpunkte werden dann in der Strecke angezeigt und in der
Streckenvorschau dargestellt. Der Edge zeigt dann z.B. an wieviele
Kilometer es noch bis zum Gipfel sind. Weiterhin wird die aktuelle
Position im Höhenprofil dargestellt.
-> Fehlende Höhendaten können nach der Tourenplanung mit der
Funktion Höhenwerte ermitteln
im GPS Viewer ergänzt werden.
Google Maps
Es wird ein Polygonzug des Tracks mit dem Google Maps API in eine
temporäre
HTML Datei geschrieben, die dann als lokale Datei im jeweiligen
Standart
Browser über Google Maps angezeigt wird. Empfohlen ist der Webbrowser
Mozilla Firefox.
Hinweis: Dieser Dienst wird von
Google.de zur Verfügung gestellt und ist nicht Bestandteil von
BikeXperience!
Trackpoints werden in der Datei tracks.xml
abgelegt. Bilder zur Tour (wenn über die Funktion Tourbilder einlesen
Bilder
eingelesen wurden) werden in der Datei pictures.xml
abgelegt. Die GoogleMaps API Schnittstelle
befindet
sich in der generierten .html Datei. über
die
Funktion Tracks->Export->HTML werden
diese
Daten in einem vom Benutzer festgelegten Verzeichnis abgelegt. Den
Dateinamen
der .html Datei kann sich der Benutzer
ebenfalls aussuchen.
Verwalten
von
Tourendaten: Die tracks.xml und pictures.xml
kann der Benutzer mit einem Stammnamen versehen, indem der die Dateien tracks.xml und pictures.xml
umbenennt. Z.B. in tour1tracks.xml und tour1pictures.xml
Beim
Aufruf
in Firefox muss dieser Stammname (tour1)
als
Parameter mitgegeben werden. Die .html
Datei ist für
alle Touren identisch, da sie keine Tourendaten enthält.
Z.B.
file://home/user/googleMaps.html?tour1 oder unter Windows: d:\eigene
dateien\tracks\googleMaps.html?tour1
Titel: | BikeXperience |
---|---|
Autor: | Andreas Günther & Hans-Joachim Willi |
Organisation: | http://www.bikeXperience.de |
Beschreibung: | Benutzerhandbuch |
BikeXperience Benutzerhandbuch Ver. 4.2.0