WeTab – ein TabletPC. Die neuen Tablets sind zwischen Smartphone und Notebook angesiedelt. Meiner Meinung nach wegen der kompakten Größe ein idealer Reisebegleiter! Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen ohne Maus. Eine Tastatur wird bei Bedarf eingeblendet. Eine externe Tastatur kann als Sonderzubehör angeschlossen werden.
Der WeTab ist dabei noch ein offenes System mit zwei USB Schnittstellen, HDMI, einem SD Kartenslot und dem Zugang zum kompletten Linux Softwaremarkt. Neben OpenOffice läuft u.a. auch das Trainingsverwaltungsprogramm BikeXperience auf dem WeTab und das in wirklich guter Geschwindigkeit. Betriebssystem ist das Linux basierende WeTab OS MeeGo.
Den WeTab gibt es in zwei Ausführungen. Jeweils mit 1GB Hauptspeicher, 1,66 GHz Intel Atom Prozessor, 11,6″ Bildschirm und
– 16 GB Flash-Speicher, WLAN, Bluetooth oder
– 32 GB Flash-Speicher, WLAN, Bluetooth, UMTS und GPS
In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen über die Praxistauglichkeit des WeTabs für Urlaubsreisen und zur Tourenplanung weitergeben.
Hardware:
– WeTab 3G
– Garmin Edge 705 oder 800
Software:
– BikeXperience ab V4.0.0
Vorbereitung
Mit dem Multi-Plattform Programm BikeXperience können Radtouren im GPS Viewer geplant werden.
BikeXperience benötigt eine Java Laufzeitumgebung ab Version 1.6. Diese ist auf dem WeTab schon installiert.
Nach der Installation von BikeXperience kann man sich auf der WeTab Oberfläche ein Widget zum Starten des Programms anlegen.
Tourenplanung
Im GPS Viewer können Touren als GPS Track oder GPS Route geplant werden. Zur Kartendarstellung der OpenStreetMaps wird eine Online Verbindung benötigt. Eine Online Verbindung kann beim WeTab über WLAN oder beim WeTab 3G zusätzlich über UMTS hergestellt werden.
Der GPS Viewer kann aber auch Offline arbeiten, wenn die OpenStreetMap Karten in Tiles Form (Kartensegmente im .png Format) von der gewünschten Region auf der Festplatte des WeTabs gepeichert sind. Diese kann man sich über verschiedene Programme von Tiles-Servern laden.
Das Setzen der Trackpunkte ist mit dem Finger auf der Karte nicht so präzise wie mit einer Maus. Aber es geht, wenn man auf einen größeren Maßstab wechselt. Zur Eingabe kann auch ein Stift verwendet werden. Dieser muss für kapazitive Displays geeignet sein, die auf eine Berührung mit dem Finger reagieren. Leider haben diese Stifte deshalb keine Spitze. Das Setzen der Trackpunkte geht dennoch besser als mit dem Finger.
BikeXperience wurde in der Neuesten Version für Touchscreens optimiert. Die Icons und Felder wurden leicht vergrößert. Die Tastatur wird bei Bedarf automatisch eingeblendet. Werte in Eingabefeldern werden vorselektiert.
Tour auf das GPS Device übertragen
Den Garmin Edge 705/800 am USB Port des WeTabs anschließen. Zusätzliche Treiber sind nicht notwendig. Wenn die Lasche USB am linken Rand des WeTabs erscheint, ist das Gerät korrekt gemountet. Die geplante Tour kann jetzt mit BikeXperience auf den Edge exportiert werden. In den BikeXperience Einstellungen unter GPS Device muss „Garmin Edge“ ausgewählt sein.
BikeXperience kann auch gefahrene Touren mit dem Garmin Edge synchronisieren. Die Touren werden als Trainingseinheit in BikeXperience importiert und der Track wird der Einheit angehängt. So kann man nach einer Tour den Track gleich auf dem WeTab anschauen.
Weitere Möglichkeiten
Der WeTab startet in ca. 30 Sekunden. Im Standby Betrieb ist der WeTab auf Knopfdruck sofort bereit. Mit einem veränderten BIOS lassen sich aber auch Windows7 oder andere Linux Distributionen auf dem WeTab installieren. Internet geht über den Firefox Webbrowser sehr flüssig. Die Neuesten Web-Techniken wie HTML5, CSS3 und Flash werden unterstützt.
Urlaubsbilder können auf dem WeTab gesichert werden. Die Übertragung der Bilder kann direkt über die Kamera am USB Port oder über den SD Kartenslot erfolgen. Die interne Mediengalerie präsentiert die Bilder sehr schön. Mit dem Finger kann das Bild zur Seite geschoben werden und es erscheint das nächste Bild. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Gimp können Bilder bearbeitet werden.
Der 11,6″ Bildschirm (mit 1366 x 768 Pixeln Auflösung) lässt die Bilder brilliant erscheinen. Leider fällt die Helligkeit bei schrägem Blickwinkel leicht ab.
Der WeTab ist sehr umstritten – für mich aber einzigartig. Das einzigste offene System, das alle Video- und Bildformate unterstützt und mit Universal Plug and Play (UPnP) über WLAN von einem Receiver Videos oder Fernsehbilder live streamen kann, auf dem Java läuft und der Multitasking kann. Mehrere Programme können gleichzeitig laufen und zwischen den Applikationen kann hin- und hergeschaltet werden. Leider hält der Akku nicht die versprochenen 6 Stunden. Dafür ist das WeTab mit seiner 1,66 GHZ CPU ein richtiges Netbook im Tablet Format.
Infos